Herzlich Willkommen auf der Homepage des Projekts TU4Teachers!
Das Projekt TU4Teachers wird im Rahmen der
Qualitätsoffensive Lehrerbildung:
Lehrerbildung ist eine Aufgabe vieler Akteure unterschiedlichster Disziplinen. Forschung für Ausbildung und Praxis in aktuellen Themenfeldern und Vernetzung aller Beteiligten ist oberstes Ziel
dieses Projekts, um nachhaltig die Qualität in der Lehrer(aus)bildung zu steigern.
Konkret zielt das Projekt darauf,
- die an der Lehrerbildung beteiligten Akteure strukturell miteinander zu vernetzen, indem ein fakultätsübergreifendes, der Vizepräsidentschaft für Lehre der
TU Braunschweig zugeordnetes Zentrum für Schulforschung und Lehrerbildung aufgebaut wird,
- migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als zentralen Aspekt inklusiver Bildung in der
Lehramtsausbildung an der TU Braunschweig zu verankern und über die Definition von phasenübergreifenden Kernkompetenzen für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen auf die
Lehrerfortbildung zu übertragen,
- forschungsbasiert fachliche Professionalisierungsprozesse für Studierende in den MINT-Fächern zu optimieren und Lehrkonzepte zu entwickeln,
die verstärkt Bezüge zwischen fachlichen Konzepten und schulischen Inhalten herstellen,
- über Lehrprojekte diagnostische Kompetenzen in den MINT-Fächern zur individuellen Förderung
von Schülerinnen und Schülern aufzubauen und fachdidaktisch-empirische Forschung voranzutreiben,
- in den für einen gelingenden Studienverlauf bedeutsamen Eingangs- und Praxisphasen
kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen anzubieten und die hohen Abbruchquoten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern zu verringern.
Das Gesamtprojekt TU4teachers
wird über Teilprojekte operationalisiert und zentral gesteuert durch das zu etablierende Zentrum für Schulforschung und Lehrerbildung. Entwickelt werden vorrangig projektbezogene Lehr-Lerneinheiten
sowie eine bereits vor Studienbeginn ansetzende kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstruktur für Lehramtsstudierende, die den Aufbau selbstregulativer Fähigkeiten und individueller,
professionsspezifischer Reflexionskompetenzen unterstützt. Es erfolgen regelmäßige Arbeitstreffen der Projektbeteiligten in den Einzelprojekten sowie Gesamtprojekttreffen. Die interne Evaluation der
Teilprojekte wird ergänzt durch eine längsschnittlich angelegte, maßnahmen- und laufbahnbezogene Gesamtevaluation.
Projektleitung:
Prof. Dr. Katja Koch
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
Mail: katkoch (at) tu-bs.de